Titel | Verfasser | Verlag / ISBN | Kommentar |
Sachbücher
Taschenbuch für Familienforschung | Ribbe – Henning | Degener &Co3-7686-1052-7 | Unentbehrliches Handbuch für Anfänger und als ständiges Nachschlagewerk |
Dtv- Atlas Namenskunde | Konrad Kunze | DTV 3-423-03234-0DM 25,50 | Herkunft, Bedeutung Verbreitung der Namen im deutschen Sprachraum |
Die Kirchenbücher in Baden | Hermann Franz 1957 | Verlag G. Braun, Karlsruhe, vergriffenNachdruck im Varia Verlag, 71732 Tamm | Verzeichnis der Kirchenbücher in Baden. Mit Angaben über Lücken. Unentbehrlich, insbesondere im Hinblick auf die wechselnden Zugehörigkeiten einzelner politischer Gemeinden zu versch. Pfarreien.Allgemeine Beschreibung der Kirchenbuchsituation- Entwicklung in Baden. |
Verzeichnis der Kirchenbücher in Württemberg | Dr. W. Dunker | Verlag Kohlhammer, Stuttgart 1938vergriffen | w.o.über Fernleihe kann man es noch bekommen ! |
Verzeichnis der Kirchenbücher Hohenzollerns | Dr. phil. Franz Haug | Varia Vlg. Tamm 1996 | klein aber fein ! und unentbehrlich. Nachdruck aus den Hohenzollerischen Jahresheften Band 9 1941-1949 |
Verzeichnis der Kirchenbücher Sachsens | Dresden 1938 | Reprint durch dasFamilienarchiv Papsdorf | w.o. – siehe auchhttp://www.familienarchiv-papsdorf.de |
Lexikon der untergegangenen Berufe | Rudi Palla | Eichborn Vlg.3-8218-4491-4 | Ein Nachschlagewerk, das auch so genüßlich zu lesen ist ! |
Handbuch der Heraldik/Wappenfibel | Herausgegeben vom HEROLD | Degener & Co, Neustadt/Aisch 19983-7686-7014-7 | Beschreibung, Aufbau von Wappen, Wappenform, Helm, Zier, Wappengeschichte |
Deutsche Schreibschrift | Harald Süß | Augustus Verlag3-8043-0372-2 | Lesen-und Schreiben lernen der altdeutschen und Sütterlin-Schrift |
Alte Klöster, Neue Herren | Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803 | Thorbecke Verlag 2003 | Band I AusstellungskatalogBand II und III Aufsätze..das leider vergriffene Werk zur Ausstellung in Bad Schussenried.. |
Ortsnamen des Großherzogtums Baden | Prof. O.Heilig 1902 | Nachdruck Echo Verlag Stegen 2004ISBN 3-86028-080-5 | |
Oberdeutsches Flurnamenbuch | Dr. M.R. Ruck 1931 | Nachdruck Echo Verlag Stegen 2003ISBN 3-86028-072-4 | |
Das alte malerische Schwarzwaldhaus | R. Schilling 1915 | Nachdruck Echo Verlag Stegen 2003ISBN 3-86028-069-0 | Mit vielen liebevollen Detailzeichnungen |
Gemälde 19. und 20. Jahrhundert Augustinermuseum Freiburg | 2004 | modo Verlag FreiburgISBN 3-937014-01-2 | Bestandskatalog zum Thema Schwarzwald Maler aus dem Schwarzwald und Maler, die den Schwarzwald zum Thema nahmen. Mit vielen Ansichten, Potraits, Bildern zum Alltag |
Realschematismus der Erzdiözese Freiburg | 2001 | zu bestellen über denBadenia Verlag | Nachschlagewerk zu den Pfarreien der Diözese, 35.- Euro |
Deutsche SippenamenTeil 1-5 (Band 5 bis 9) | Josef Karlmann Brechenmacher | Starke Verlag 1936 | DAS Standartwerk zur Namensforschung – unentbehrlich |
Hexenwahn und Hexenprozesse | J. Kemper | ReprintVerlag Leipzig zu beziehen überwww.froehlichundkaufmann.de | Zur Geschichte der Hexenprozesse, Folterungen etc. |
HexenhammerMalleus Maleficarum | Jakob Sprenger Heinrich Krämer (Institoris) ins Deutsche übertragen von J.W.R.Schmidt | ReprintVerlag Leipzig zu beziehen überwww.froehlichundkaufmann.de | 3 bändiges Standardwerk |
Findbuch I des Gemeindearchivs Gütenbach | Joachim Sturm | 1991-1993 | Erfassung des Bestandes des Gemeindearchivs |
Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen | Paul Arnold Grun Band 6 “Grundriss der Genealogie | Nachdruck C.A. Starke Verlag ISBN 3-7980-0357-2 | unentbehrliches Grundwerk für die Archivarbeit ! |
Ortssippenbücher
Familiengeschichte der Gemeinde Herrischried Band I und II | Helmut Faller1986 | Band 1 enthält Familien, von denen Nachfahren noch in der Gemeinde leben, Band 2 die restlichen (ausgewandert, ausgestorben, weggezogen) | |
Familiengeschichte der Gemeinde Todtmoos | Helmut Faller1994 | Neu nachgedruckt!Seit Mai 2004 erhältlich in St. Blasien, Buchha ndlungTörle-Maier, 13.- Euro | |
Gemeinde Murg | Helmut Faller 2/1994 | Familiengeschichte von Hänner und Oberhof | |
Familiengeschichte der Gemeinde Görwil Band 1 und Band 2 | Helmut Faller | ||
Familienchroniken
Beha-Chronik | Franz Beha | privat | Über die Familie Beha aus Eisenbach-Bubenbach-Oberbränd – leider unvollständig – Hinweise auf die vollständige Chronik gesucht ! |
Kirner-Chronik | Anton Kirner , 1814Arnold Steiert | privat | Chronik der Schildmalerfamilie Kirner in KleineisenbachVerfasst im Jahr 1824 – aufgearbeitet von Arnold Steiert |
Genealogie und Geschichte der Familie Sigwart | Dr. Christoph Sigwart | Tübingen 1895 | die schwäbische Familie Sigwart – keine Verbindung zu den Glasmacherfamilien Sigwart |
Aus der Geschichteeiner Schwarzwälder Uhrmacherfamilie (Winterhalder) | P. Christoph Winterhalder OFM | ohne Jahrangabe | die Neustädter Winterhalder – Familie m mit Bezug zur Kalten Herberge / Urach sowie zur Familie Hofmaier |
Die Glasmacherfamilie Raspiller | Walter Neutzling. | Saarbrücken 1988 | Umfassende Familienchonik der Glasmacherfamilie im Schwarzwald, Schweiz, Elsaß, Lothringen, Saarland |
Das Mager-Buch Geschichte einer Familie aus 4 Jahrhunderten | Dr. med. Edwart Mager | Freiburg 1935nicht veröffentlicht | Familiengeschichte der MAGER aus Zepfenhahn / Württemberg mit Verbindungen nach Zimmern ob Rottweil, Villingendorf |
Ergänzungsband zum Mager Buch | Dr. med. Ewart Mager | Freiburg 1972 nicht veröffentlicht | |
Johann Herb / Felictitas Scherzinger | Hert Heil | Gersweiler Geschichtsblätter XI 1988 zu beziehen überHeimatkundlicher Verein Gersweiler-Ottershauen eV | Herkunft und Vorfahren einer Gersweiler Glasmacherfamiliezu Sigwart, Scherzinger aus dem Schwarzwald / Glashütte Knobelswald bei St. Peter |
Wurzelschlagen infernem Land – Benitz – | Ernst HugSt. Märgen | ohne ISBN zu beziehen über Ernst Hug, Wagensteigstr 17,79274 St. Märgen | mit Familiengeschichte des Pretschenhofs und der Familie Benitz -Uhrenhändler in Amerika, England und Sachsen, Töchter in der Schweiz |
Bliibene un Gangene – Tritschler – | Prof. Edgar Hermann Tritschler | beim Verfasser | Ausführliche , informative und bebilderte Familienchronik zur Familie Hubert Tritschler aus Villingen |
The Hummel Family | Jim Lee, Nags Head, North Carolina | Chronik der Familie Hummel aus Schönwald/Furtwangen, die über Mühlheim a.d.D. nach Amerika auswanderte | |
Vier Frauengeschichten – Hug – | Ernst Hug | Eigenverlag Ernst Hug1999 | Frau , Mutter Großmutter-Urgroßmutter, Schwiegermutter von Ernst Hug |
Glatz Ein Schwarzwälder Geschlecht durch vier Jahrhunderte | August Glatz, Gengenbach | 1968 Eigenverlag ohne ISBN | Komplette Nachkommenliste von Blasius Glatz aus Kirnach, geboren um 1550 |
Glatz Band II | Robert Glatz, Offenbach | Glatz Verein, 2006 neu | Ergänzung/Korrekturen zum ersten Band – nunmehr mit CD erhältlich über den Glatz Verein |
Hochschwarzwälder Geigenmacher vom 17.-19. Jahrhundert Straub u.a. | Kurt HodappWaldshut-Tiengen | In Badische Heimat 3/2004 Seite 370-394 | Geschichte der Geigenmacherfamilie Straub im Raum Friedenweiler, Neustadt, Rötenbach, Rudenberg, Langenordnach mit Nachkommentafel |
Die Uhrenmacher im SchwefeldobelFurtwängler | Freiburg 1924Oskar Furtwängler Oswald Scherzinger 1990 | neuins Hochdeutsche umgeschrieben und mit Bilder ergänzt | Familiengeschichte der Familie Bartholomäus Furtwängler aus Neukirch – auf 120 Seiten im Schwarzwälder Dialekt geschriebenzu beziehen über den Heimat- und Geschichtsverein Gütenbach |
Mutter und Bäurin aufdem Michelehof (Willmann) | Frieda Willmann | neu | Niedergeschriebene Erinnung von Frieda Willmann, Michelehof in St. Märgen |
A Black Forest family The Ancestors of Paul, Elisabeth and Helen Dold | 2004/2005 Eigenverlagnicht veröffentlicht | NeuBand I FamiliengeschichteBand II Genealogische Daten | Familiengeschichte auf rund 1000 Seiten zusammengefasst und mit verschiedenen Seitenlinien dargestellt. |
Familie Neininger (Neuninger, Neidinger) aus Villingen/Unterkirnach | 1956 | -7- seitige Zusamenstellung von Robert Neininger Rastatt, 1956 – Dank an Silke Neininger – | |
Furtwängler Georgius und seine Nachkommen | 1985 nicht veröffentlicht | Hilde Braun | Nachkommen von Georg Furtwängler geboren 18.9.1642 in Gütenbach |
Bliibene un Gangene | Ergänzungsband 2007 Eigenverlag des Verfassers | Edgar Hermann Tritschler | Genealogische Aktualisierung der Daten aus dem Hauptband – Nachkommen von Hubert Tritschler und seiner Faru Paulina Heine |
Schurhammer-Chronik | Pater Georg Schurhammer | ca. 1901 | diese Chronik wird noch gesucht !!!! |
Kleine Familienchronik und Festschrift zum 100. sten Geburtstag von Anna Münch 2001 | von Hans Hummel Bodnegg | mit vielen Bildern und Vorfahren Schlichte | |
Das Geschlecht Brugger aus Wildgutach und seine Nachkommen | Erwin Meier, Manfred Hermann, Herbert Manfred Keller,Alfons Kreutz | ||
Familienchronik Doser-Bailer Tannheim | von Elisabeth Doser, geb. Bailer, Tannheim | privat | |
Konrad Siegwart, Bäckermeister vonFützen | von Dominik Siegwart, Offenburg | 168 Seiten, 29,90 Euro-erschienen bei Shaker MediaISBN 978-3-86858-492-9 | Lebensgeschichte von Konrad Siegwart und seiner Vorfahren; mit Darstellung der Siegwart Linien im Stile einer Familienchronik |
Die Hensler, Familienchronik 1399-1989 | Anton Hensler, Eigenverlag 1989 | Orts- und Familiengeschichte der Hensler in Biesendorf im Hegau | |
Hensler – unsere Familiengeschichte der jüngeren Zeit Jubiläiumsausgabe 1999 | Anton Hensler Eigenverlag 1999 | Fortführung der Familiengeschichte des ersten Bandes | |
Joseph Kerner of Kernersville | von Jules Gilmer Körner 2002 | a re-publication of the orignal book of Joseph Kerner of Kernersville 1958 | Familiengeschicht der aus Furtwangen ausgewanderten Familie Kirner (Köner, Kerner)-ergänzt um genealogische Stammbäume |
Les Fehrenbach des origines a 1925 | Jerome Fehrenbach, Paris | Eigenverlag | reich bebilderte Familiengeschichte zu den aus dem Schwarzwald stammenden Nachkommen in Frankreich |
Die Schmiedskinder | Zäzilie Käß, geb. Forstenhäusler | Geiger Verlag, Horb 1993 ISBN 3-89264-816-6 78 Seiten | Geschichte der Familie Forstenhäusler in Oberschwaben |
Erinnerungen aus meinem Leben | Ferdinand Schlichte, 1918 | 47 Seiten – begonnen 1918 | Geschichte des Lehrers Ferdinand Schlichteaus Grünkraut in Oberschwaben. Transkription der handschriftlichen Familiengeschichte von Hannspeter schlichte 1992 |
Der Mordfall Krescentia Schlichte am 13.12.1863 | Jürgen Sterk | 2013, 142 Seiten | Eine Dokumentation zum Mordfall vor 150 Jahren |
Oberschwäbische Familien Schlichte | Jürgen Sterk | 2013 | Genealogischer Ergänzungsband zum Mordfall Schlichte. Darstellung verschiedener Schlichte Familien in Oberschwaben, u.a. Nachkommen des Johann Schlichte von Schlichtinsfelden; Wappenbrief u.a. |
Orts- und Höfechroniken
Auf dem hohen Waldzu Bubenbach,Eisenbach,Oberbränd | Franz Fettinger u.a.994 S. | 3-980089-0-1-0über BMA Eisenbach | Mit Informationen zur Glasmacher- und Uhrmacherkunst. |
Erknapp, Glas- und Uhrmacher-Namensvorkommen in Eisenbach, Bubenbach, Oberbränd | Edgar Hermann Tritschler | Bad HerrenalbJuli 2000 | ergänzendes Namensregister zur Chronik von Bubenbach |
PfohrenDas erste Dorf an der jungen Donau | Ernst Zimmermann u.a. | Stadt Donaueschingen3-00-008750-8 | …leider ohne Namensregister |
Familie Arbeit und Alltag in Hinterzarten 1600-1900 | Rüdiger Hitz, Hillard von Thiessen,Helmuth Schubert | Verlag Stadler, Konstanz3-7977-3096-1Telefonisch bestellbar | Band 3 der Hinterzartener Schriften.Hilfreiche und interessante Informationen für die Stuation der Familien im Schwarzwald. |
Die Chronik des Pfarrers Vincent von Zahn | Verlag Stadler, Konstanz3-79977-0393-7 | Band 1 der Reihe Hinterzartener SchriftenHinterzarten vor 2 Jahrhunderten | |
Die Geschichte der Hinterzartener HofgüterBand I | Verlag Stadler, Konstanz3-79977-03934-5 | Band 2/1 der Reihe Hinterzartener Schriften | |
Die Geschichte der Hinterzartener HofgüterBand II | Verlag Stadler, Konstanz3-79977-03935-3 | Band 2/2 der Reihe Hinterzartener Schriften | |
Gemeinde Schlier | Pater Columban Buhl | Bergatreute, Vlg Eppe 19853-89089-051-2 | Mit vielen Namen und umfassender Kirchengeschichte |
Die Geschichte der Gemeinde Eintürnen | Hermann Hecht | Eigenverlag 1991 | 111 Seiten starkes Heftchen zur Geschichte der Gemeinde , Auflistung der Lehrer und Pfarrer, keine Höfe-Chronik |
Beschreibung des Oberamts Wangen | Königl. Statistisch-topografisches BüreauProf. Pauly | Gottasche Buchhandlung 1841NachdruckHorst Bissinger KG, Magstadt | Besonders interessant die alten Orts- und Familiennamen.Mit alter Karte |
Beschreibung des Oberamts Ravensburg | Königl. Statistisch-topografisches BüreauOberfinanzrath Memminger | Gottasche Buchhandlung 1836NachdruckVaria Verlag, Tamm | Besonders interessant die alten Orts- und Familiennamen.Mit alter Karte |
Schollach – Geschichte einer Talgemeinde | Burkhard KruppMathä Kleiser | Gemeinde Eisenbach 1983-vergriffen- | Kurze Gemeindegeschichte;Sehr ausführliche Höfechronik mit genealogischen Daten |
Buchenbach – vom Kirchspiel zur Gemeinde | Ursula HuggleUlrike Rödling | Buchenbach 1996ISBN 3-922675-63-8 | Höfechronik zu Wagensteig….leider nur allgemeine Familiennennung in der Höfechronik ohne Geburts- Todesdaten , Kinder |
Höfechronik Titisee – Viertäler | Helmut Heitzmann | Selbstverlag Renate Heitzmann, Freiburg,35.- | Chroniken der einzelnen Höfe nördlich von Titisee-Neustadt:Altenweg – Jostal – Schildwende – Spriegelsbach mit detaillierten genealogischen Daten. |
Chronik von Neustadt | Walter Göbel1951 | Neustadt | mehr allgemein gehaltene Chronik nur nicht sehr ausführliche genealogische Daten |
Ebenemoos /SchwärzenbachHof und Familiengeschichte Tritschler | Edgar Hermann Tritschler | 1984 EdgarTritschler | Zum Familiennamen Tritschler und 500 Jahre Geschichte des Schwarzwaldhofs in Schwärzenbach bei Titisee-Neustadt. Mit umfangreichem Stammbaum und direktem Anschluß an meine Datenbank |
Chronik von Gütenbach | Joseph Fischer, Minorist | Furtwangen 1904(HegauBibliothek g 1021) | allgemeine- und Kirchengeschichte mit vereinzelt genealogischen Namen |
Beiträge zur ältern Geschichteder Stadt Vöhrenbach | Prof. Dr. Karl S. Bender | Stadt Vöhrenbach 1965(HegauBibliothek m 2462) | allgemeine- und Kirchengeschichte mit Kapitel -Vöhrenbacher Namen und Geschlechter |
Aus der Geschichte von Neukirch | Klaus Weber1968 | Gemeinde Neukirch | Umfangreiche Höfechronik mit vielen genealogischen Daten |
Höfechronik St. PeterBand I und Band II | Klaus Weber1997 | Tourist InformationSt.Peter | Umfangreiche Höfechronik mit vielen genealogischen Daten |
St. Peter im Wandel der Zeit | Klaus Weber 1993 | Touristinfo St. Peter | mit umfangreicher Herrschafts- und Kirchengeschichte sowie Beschreibung der häufigsten Familiennamen (Seite 343-368) |
Waldau, Dorf und Höfechronik NEU 2. ergänzte Auflage 2006 | Klaus Weber1977http://www.klaus-weber-st-peter.de/ | Fördergemeinschaft Waldau 2006 | Umfangreiche Höfechronik mit vielen genealogischen Daten |
Bevölkerungsgeschichte im Hochschwarzwald(Lenzkirch) | Max Weber, 1953 | Nachdruck Vlg. Rombach/ Freiburg 1971 | Umfangreiche genealogische Daten zu Lenzkirch, nach Abschnitten geordnete, ausgehend vom Brand 1813 |
Die Lehenshöfe von Furtwangen und ihre Besitzer | Klara Werber1959 | SelbstverlagKlara Werber(Fernleihe, UB Freiburg) | von der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zur Aufhebung der Lehensverhältnisse |
Löcher und Döbel um Dreistegen | Max Braun 1979 | Furtwangen | Erinnerungen aus dem Hexenloch bei St. Märgen-Neukirch-Gütenbach mit genealogischen Hinweisen |
Die Geschichte des Schwarzwaldortes Schönenbach im Bregtal | Walter FaulerFurtwangen 1973 | Band 23 der Schriftenreihe des Landkreises Donaueschingen | Allgemeine GeschichteGenealogische Daten der Höfechronik etwas knapp |
Alemannisches Jahrbuch 1957 | Klara Werber | Artikel über die Furtwanger Bauerngeschlechter | |
Urach im Schwarzwald | Walter Fauler | Geiger Verlag, Horb 1996ISBN 3-89570-247-15 | mit Höfechronik |
Die Bauern von Gütenbach und ihre Hofgüter von 1504 bis heute | Klara Werber1966 | Band 27 der Schriftenreihe des Landkreises Donaueschingen | Sehr ausführliches Familiengeschichten mit Querverweisen auch auf die benachbarten Höfe |
Die Geschichte von Linach im Schwarzwald | Walter Fauler1981 | Stadt Furtwangen | Geschichte mit Höfechronik |
Schönwald in Vergangenheit und Gegenwart | Richard Dorer | Vlg. Müller, Villingen 1948, 664 S. | Heimatgeschichte mit Höfechronikenhierzu |
Schönwälder, Schonacher un Triberger Lit | Edgar Hermann Tritschler | Eigenverlag 1991 | Namensregister zu den Ortschroniken |
Die Chronik von Rohrbach im Schwarzwald | Manfred Kimmig | Stadt Furtwangen 1981beim Autor noch erhältlich ! | mit Höfechronik |
Oberkirnach – Höfechronik und Dorfgeschichte | Hermann Preiser, Villingen | Stadt st. Georgen 1987 | leider ohne Namensregister |
Langenbach-Chronik eines Schwarzwalddorfes | Bernhard Kleiser | Geiger VerlagHorb 1995ISBN 3-89570-097-5Stadt Vöhrenbach | mit umfangreicher Höfechronik |
Deutsches Geschlechterbuch | Band 81Band 120 | Starke Verlag | zu Baden: u.a. Furtwängler, Tritschler u.a. Thoma(nicht meine Linie), Schey, Dold |
Freiburger Diözesanarchiv | 119. Band | Verlag Herder, Freiburg 1999 | mit Tagebuch des Abts Andreas Dilger, Abt von St. Märgen1713-1736 mit vielen Informationen, Ortsbegriffen, Zeitgeschichte, Namen |
zum 250 sten Todestag von Abt Andreas Dilger | kath. Pfarramt St. Märgen 1986 | Biografie mit einigen genealogischen Daten | |
Die Glashütten im Warndt | Heimatlicher Verein Warndt e.V., Völklingen-Ludweiler3-923745-51-5 | Glasmacherfamilien ScherzingerSchwarzwald – Glashütte-St. Peter nach Forbach-Gersweiler-Sophienhütte | |
Buch der Einwohner von Ensheimvor 1905 | R. Wüstner | ..darin: Tritschler aus Oberbränd.(liegt mir bislang nur auszugsweise vor) | |
Einwohner von Gersweiler und Ottenhausen vor 1860 | Saarbrücken 1981 | Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde-vergriffen- | Nachkommen der von St. Peter- Bubenbach nach Forbach-Gersweilergezogenen Familie Scherzinger |
Auswanderungen aus dem südöstlichen Schwarzwald | Werner Hacker | R. Oldenbourg Verlag, München 1975 Buchreihe der süddeutschen historischen Kommission | zwischen Hochrhein, Baar und Kinzig im 17. und 18. Jahrhundert |
Auswanderungen aus dem nördlichen Bodenseeraum | Werner Hacker | Hegau Geschichtsverein Singen, 1975ISBN 3-921413-00-1 | im 17. und 18. Jahrhundert |
Auswanderungen aus Baden und dem Breisgau | Werner Hacker | Konrad Theiss Verlag Stuttgart und Aalen 1986 | Obere und mittlere rechtsseitige Oberrheinlande im 18. Jahrhundert |
Schluchsee | Bernhard Steinert | Gemeinde Schluchsee | Kurzchronik der Gesamtgemeinde mit Blasiwald, Faulenfürst, Fischbach und Schönenbach – mit kaum genealogischen Daten |
Die Glashütten und Glasmacher im und am Rande des Warndts | Walter NeutzlingVölklingen-Ludweiler 2002 | Heimatkundlicher Verein Warndt e.V. | Informatives und genealogisch wichtiges Werk – mit Sippentafeln zu verschiedenen Glasmacherfamilienwie Sigwart, Scherzinger, Schmidt, Raspiller |
Vöhrenbach im Schwarzwald | Arbeitskreis Stadtgeschichte | Horb 1994ISBN 3-89264-888-3Stadt Vöhrenbach | Mit Anhandlung über das Bildhauergeschlecht Winterhalder |
Höfechronik SteinbachhofSt. Mägen Hinterstraß | Klaus WeberOktober 2002 | mit den Familien Löffler – Schwär – Kreuz – Andris – Ruf | |
Höfe im Glottertal | Bernhard Hoch u.a. | Gmd. Glottertal 1986 | Interessante Höfebeschreibung, wenig genealogische Daten |
Veringen, das Dorf –Geschichte von Veringendorf / Hohenzollern | Franz Gulitz | Keine ISBN / kein Erscheinungsjahr angegeben – um 1977 | Allgemeine Geschichte und Kurzübersichten über einzelne Familienstämme |
900 Jahre RietheimGeschichte und Gegenwart | Stadtarchiv Villingen-SchwenningenBand 6 der Schriftenreihe | Verlag Stadt Villingen Schwenningen-ISBN 3-927987-26-3 | Rietheim bei VillingenOrtsgeschichte mit Benennung der Hausbesitzer |
St. Peter im Schwarzwald | Hans-Otto Mühlhausen | Verlag Schnell & Steiner München 1977ISBN 3 795404080 | Viele geschichtliche und kunst- und kulturhistorische Fakten, Bibliografien |
Geschichte der Stadt Triberg | Heimat – und Gewerbeverein Triberg | 1964 | Geschichtsbuch mit wenig genealogischen Daten |
Geschichte der Gemeinde Stegen | Maximilian Walter | Echo Verlag Stegen, Wendelin DudaISBN 3-86028-856-3 | Mit Höfechronik |
St. Märgen im Schwarzwald | Ernst Hug | Ernst Hug, Eigenverlag 1991 | .. mit vielen Wanderbeschreibungen und Randinformationen |
St. MärgenHöfechronik Willmenhof | Klaus Weber | Nicht veröffentlicht aber in bekannter Güte | |
Von alten Hofgütern im Wildtal | Hermann Thoma | In Alemannische Heimat Nr. 11, 10.6.1934 | 6 seitiger Artikel welche Namen auf den einzelnen Höfen vorkommen |
Von alten Hofgütern im Föhrental | Hermann Thoma | In Alemannische Heimat Nr. 4, 24.2.1935 | 5 seitiger Artikel welche Namen auf den einzelnen Höfen vorkommen |
Heimatblättle von Gütenbach | Heimat – und Geschichtsverein Gütenbach | Kontakt:Oswald ScherzingerGütenbach, Hintertal 1 Heimatmuseum Gütenbach | – 43- Heftchern der verschiedenen Jahrgänge mit allgemeinen Informationmen, Informationen zu Höfen und Familien mit vielen genealogischen Daten ein unbekanntes Kleiod !!! Auflistung der bisher erschienenen Heftchen- |
Höfechronik Breitnau | Helmut HeitzmannISBN 3-00-01412-5 | Selbstverlag Gemeinde Breitnau | 700 Seiten Höfe- und Familiengeschichte in Breitnau, Steig, Eckbach, Siedelbach, Einsiedel, Fahrenberg u.a.lange erwartet endlich erschienen ! |
Die Hofgeschichten zu Unteribental | Dr. Leo KünzlerCa. 1955 | Stadtarchiv Freiburg 85/621 – DVE 4139 | Auf 170 Seiten sind 29 Höfe in einem offensichtlich nie veröffentlichten Werk zusammengetragen |
HofgeschichtenHöfen in St. Märgen | Pius KaltenbachSt. Märgen, Schweigbrunnen | Stadtarchiv FreiburgDVE 4211 | Nicht veröffentliche Höfechronik zu· Schweitzerhof· Hanissenhof· Schmiedhof· Scheuerhaldenhof· Uhrmacherfam.Wehrle |
Das kleine Buch vom Höllental | Annika Lindeberg | Büchlein zur Geschichte des Höllentals mit kleinem Stammbaum der Familie Falkenstein | |
Alte Erbhöfe im Wildtal | Hermann Thoma | Quelle | 3 seitiger Artikel |
Kreuze, Bildstöcke Grenzsteine im Dreisamtal | Hermann Althaus | Verlag Schillinger, Freiburg ISBN 3-89155-281-5 | reich bebilderte und erläuterte Heimatgeschichte |
Tannheim, Geschichte von Dorf und Kloster am Osthang des Schwarzwalds | Herbert Berner 1971 | Schriftenreihe des Landkreises Donaueschingen Band 31 | Heimatgeschichte mit leider wenig genealogischen Daten |
Herrschaft in der Herrschaft | Michaela Hohkamp | Veröffentl. des Max Planck Instituts für Geschichte 142 Vandenhöck Göttingen 1998 | Die vorderösterreichische Obervogtei Triberg 1737-1780 |
900 Jahre Fischbach-Sinkingen | Niedereschach 1994 | Band 4 der Beiträge der Geschichte der Gemeinde Niedereschach | u.a. mit Daten zu dem Uhrmacher Mathäus Hummel,. Jägerstieg Waldau undDold , Furtwangen, Doldenhof |
Chronik von Rötenbach | Joachim Morat u.a. Gemeinde Rötenbach 1987 | erhältlich beim Bürgeremisteramt Friedenweiler-Rötenbach | |
Familienbuch Kernei in der Batschka Band I und II | Johann Schmidt, Rüthen | Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Band 46 /47 Deutsche Ortssippenbücher Band 110/111 | 2 bändiges Ortssippen mit über 1600 Seiten mit Bezug zum Schwarzwald Familie Eichhorn |
Chronik der im Zweiten Weltkrieg gefallenen und vermissten Soldaten der Gemeinde Bodnegg 1939-1945 | Verlag Geiger, Horb ISBN 3-89570-893-3 168 Seiten | von Agnes Moosmann, Bei der Ochsenhalde 18 72076 Tübingen Telefon 07071/63194 dort direkt bestellbar !! | umfassendete Dartstellung der gefallenen und vermissten Soladten, mit vielen genealogische Daten, Sterbebildchen Mitteilungen, Briefen.. Erarbeteit um den Kriegstoten ihrer Generation wieder eine Identität zu geben.. |
Amtzell Bilder aus vergangenen Tagen | Walter Schmid | Geiger Verlag Horb ISBN- 3-924932-90-5 | |
Gemeinde Amtzell einst und jetzt | Ludwig Frisch 1974 | Herausgeber und Verlag Ludwig Frisch | |
Berg Bilder aus alter Zeit | Geiger verlag Horb a.N. 1985ISBN 3-924932 | zu Berg bei Weingarten | |
Chronik der Höfe in Eckbach und Siedelbach | Hermann Berger | Denzlingen 1984 | |
Die Höfe im Jostal und in der Schildwende | Therese Tritschler, geb. Ketterer | 1993 | |
Engen im HegauMittelpunkt und Amtsstadt der Herrschaft HewenBand I | Herbert Berner Stadt Engen | Thorbecke Verlag 1983ISBN 3-7995-4047-4 | |
Engen Band II | Herbert Berner | Thorbecke Verlag Sigmaringen 1990ISBN 3-7995-4055-5 | |
Engen Band III | Wolfgang Kramer | Thorbecke Verlag Stuttgart 2000 ISBN 3-7995-4049-0 | |
Herzogenweiler 1208-2008 | Stadtarchiv Villingen-Schwenningen Band 11ISBN 978-3-939423-10-2 | “auf der Suche nach Geschichte und Geschichten” mit Inforamtionen zur ehemaligen Glashütte Herzogenweiler und den Glasmacherfamilien mit Häuserchronik | |
Emmingen ab Egg im Hegau | Prof. Erich Stärk | Verlagsdruckerei Bofinger, Tuttlingen – 2. Auflage von 1970 erhältlich bei der Gemeinde Emmingen-Liptingen 10,50 Euro | mit Angaben zu den Stärk-Sterk-Störk in Schomberg /Somberek und Adria |
Liptingen Geschichte eines nellenburgischen Dorfes | Alfred Eble | Verein für Geschichte des Hegaus eV Band 15 – 1968 | |
Hinterzarten Gesicht und Geschichte einer Schwarzwald-Landschaft | Ekkehard Liel | Rosgarten Verlag 1986, ISBN 3-876850541 | Allgemeine Beschreibung ohne genealogische Daten |
Schwarzwald | Collektion Lorenz | Schwarzwaldführer von Dr. G.v.Seydlitz, bearbeitet von ernst Bader Freiburg 1905-1906 | historische Beschreibung, Wanderungen, Karten |
Bevölkerungsgeschichte im Hochschwarzwald – Quellen und Forschungen aus dem RaumLenzkirch | Max Weber | Verlag Rombach, Freiburg 1953 nur noch antiquarischerhältlich | unentbehrliches Standardwerk zur Schwarwaldfoschung mit 150 Seiten Beschreibung und 600 Seiten genealgischen Daten zu den ur- und Stammfamilien |
Orts- und Pfarreigeschichte von Krumbach und Obereisenbach | Pfarrer i.R. Theodor Weber | Senn verlag Tettnang 1992 200 Seiten | Ortsgeschichte zu Krumbach in Oberschwaben |